Methoden
Aus einer Problemstellung entwickeln sich Ideen. Aus diesen wiederum entstehen durch Feedback-, Lern- und Verbesserungsschleifen ausgereifte Prototypen. Das fertige Produkt erscheint anschließend deutlich schneller auf dem Markt als Produkte der Konkurrenz. Dabei ist es genaustens an die Bedürfnisse der Kunden angepasst. Nach dieser Vorgehensweise arbeitet STILGRENZE.

Digitale Innovation
Innovation bedeutet, einen neuen Schritt zu gehen. Oft ist der Markt voller Produkte, die einige Funktionen besser und andere wiederum weniger gut beherrschen. Innovation ist deshalb auch das Alleinstellungsmerkmal eines Produktes, das sich nach den Bedürfnissen der Zielgruppe richtet.
Ideenentwicklung mit Design Thinking
Zu Beginn jedes erfolgreichen Produktes gibt es ein Problem, das es zu lösen gilt. Unser interdisziplinäres Team begleitet Sie in den sechs Schritten „Verstehen", „Beobachten", „Standpunkt definieren", „Ideen finden", „Prototyp entwickeln" und „Testen". Am Ende dieses kreativen Prozesses steht Ihre marktreife Idee.


Prototypenentwicklung mit Lean Startup
Um ein Produkt unter Einsatz möglichst weniger Ressourcen auf den Markt zu bringen, greift STILGRENZE auf die Lean-Startup-Methode zurück. Im Kern dieser Methode steht ein sich wiederholender Entwicklungszyklus aus den Schritten „Bauen“, „Messen“ und „Lernen“. Ziel ist es, die Durchlaufzeit der Schleife zu minimieren, bis die Mindestvoraussetzungen für die Marktreife erfüllt werden. So entsteht der erste Prototyp Ihres Produktes.
Agile Softwareentwicklung mit Scrum
In der modernen Softwareentwicklung gestaltet sich der Weg von der Idee zum Produkt meist sehr komplex. Erfahrungsgemäß ist es daher nicht sinnvoll, eine lineare Vorgehensweise zu wählen, bei der die Anforderungen im Vorfeld festgelegt werden. Scrum ist ein Vorgehensmodell, um Produkte kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dabei lehnt es an den Lean-Gedanken an: In meist zweiwöchigen Sprints werden zuvor vereinbarte Entwicklungsschritte umgesetzt. Dank eines modernen Anforderungsmanagements schließt jeder Sprint mit potenziell einsatzbereiter Software – einem Inkrement – ab.


Agile Softwareentwicklung mit KANBAN
Während Scrum den Rahmen für die Entwicklung eines Projektes vorgibt, hilft Kanban dabei, kürzere Durchlaufzeiten der einzelnen Aufgaben zu erreichen. Dadurch werden Engpässe schnell erkannt und die Wertgenerierung entlang der Wertschöpfungskette optimiert.
Webentwicklung mit Lasten- und Pflichtenheft
Während sich Scrum vor allem bei komplexen Softwarelösungen bewährt hat, gilt dies in der klassischen Webentwicklung für das Lasten- und Pflichtenheft. STILGRENZE fasst Ihnen Ihre Vorstellungen und Wünsche in einem Dokument zusammen, welches Sie vor Beginn der Entwicklungsphase freigeben. Somit sind sämtliche Anforderungen sowie die Aufwandsschätzung klar festgehalten.
